Wann wird die EÜR angewendet?
Die EÜR kommt dann zum Einsatz, wenn keine Pflicht zur doppelten Buchführung besteht. Dies gilt insbesondere für:
1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften (z. B. GbR), die nicht im Handelsregister eingetragen sind.
2. Unternehmen, deren Jahresumsatz 600.000 Euro und deren Jahresgewinn 60.000 Euro nicht überschreitet (§ 141 AO).
3. Freiberufler, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (z. B. Ärzte, Anwälte, Künstler) generell nicht bilanzierungspflichtig sind.
Die EÜR ist besonders attraktiv für kleinere Unternehmen, da sie weniger zeitintensiv und kostspielig ist.
Aufbau der EÜR
Die EÜR basiert auf einer einfachen Gegenüberstellung:
Einnahmen: Alle betrieblichen Erlöse, die innerhalb des Jahres zugeflossen sind.
Ausgaben: Alle betrieblichen Kosten, die im gleichen Zeitraum abgeflossen sind.
Der Unterschied ergibt den Gewinn oder Verlust:
Gewinn/Verlust = Einnahmen - Ausgaben
Vorteile der EÜR
- Einfache Handhabung
- Keine aufwendige Buchhaltung erforderlich
- Ideal für kleine Unternehmen und Freiberufler
Nachteile der EÜR
- Keine detaillierte Vermögensübersicht
- Begrenzte Aussagekraft für Banken oder Investoren
Die EÜR eignet sich hervorragend, um den bürokratischen Aufwand gering zu halten und gleichzeitig die steuerlichen Anforderungen zu erfüllen.
Excel-Vorlage für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Aufbau der Vorlage:
1. Übersicht:
- Automatische Berechnung des Gewinns/Verlusts
- Gesamtübersicht über Einnahmen und Ausgaben
2. Tabellenstruktur:
Spalte A:Datum
Spalte B: Belegnummer
Spalte C: Beschreibung (z. B. Kunde oder Zweck)
Spalte D: Einnahmen
Spalte E: Ausgaben
Spalte F: Kategorie (z. B. Miete, Waren, Dienstleistungen)
3. Automatische Berechnungen:
- Gesamtsumme der Einnahmen und Ausgaben
- Gewinn oder Verlust
4. Filterfunktion:
- Möglichkeit, nach Kategorien oder Zeiträumen zu filtern.